Homo Digitalis
Letztendlich interessiert uns ja immer die Auswirkung von Technologie auf die Gesellschaft und was verschiedene Bereiche mit sich bringen. Und dann ist da noch die Verantwortung, die wir für uns, aber auch andere übernehmen müssen.
Letztendlich interessiert uns ja immer die Auswirkung von Technologie auf die Gesellschaft und was verschiedene Bereiche mit sich bringen. Und dann ist da noch die Verantwortung, die wir für uns, aber auch andere übernehmen müssen.
Umstellung im Feed, Subscribe10, Vortrag zu Datenschutz beim Podcasten und die Urheberrechtsreform (again)
Von spontanen Protesten die beeindrucken, Verhältnismäßigkeit, betroffenen Journalist*innen und Autor*innen und der Motivation, immer weiter zu machen
Mit Lukas Gahleitner von Amnesty International über die menschenrechtlichen Aspekte von staatlicher Spionage
Vorurteilsbehaftete Programme – warum Menschen keine Maschinen sind und Maschinen keine Menschen
Es ist heute unmöglich zu wissen, wer uns trackt und in welchem Ausmaß Daten über uns und unsere Standorte gesammelt werden.
Sie leben von Vertrauen. Erstaunlich, angesichts der zahlreichen Skandale, die 2018 ans Licht kamen.
Beim #35C3 wird es eine Livesendung des Datenschutz Podcasts geben: Tag 3, 20:50 Uhr, Sendezentrum Bühne. Save the date!
Mit Dimitar Dimitrov von Wikimedia über die Trilogverhandlungen zur Urheberrechtsreform in Brüssel, darüber, was Leistungsschutzrecht und Uploadfilter für Wikipedia bedeuten, über die Verwässerungen für einzelne Urheber*innen und wie man noch Einfluss nehmen kann.
Was ist das Projekt „Chaos macht Schule“ und warum gehen Menschen in ihrer Freizeit in Schulklassen, um dort Workshops für Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern zu Medienkompetenz und Technikfolgen zu veranstalten?